Datenschutz

Datenschutzerklärung sowie zusätzliche Datenschutzinformationen

Stand 25.04.2024 Version 2.1

Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Mainau GmbH


1. Ein erster Überblick
Zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer Daten müssen wir Sie in klarer, verständlicher Weise über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Hier finden Sie eine kurze Übersicht und in den nachfolgenden Kapiteln detaillierte Informationen darüber,

  • wer unser Unternehmen ist und wie Sie uns bzw. unseren Verantwortlichen erreichen können; dort
    stellen wir Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten zur Verfügung;
  • zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden werden;
  • welche Kategorien personenbezogener Daten wir von Ihnen verarbeiten;
  • auf Basis welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten;
  • wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren;
  • welche Empfänger Ihre personenbezogenen Daten erhalten können;
  • ob die personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU übermittelt werden;
  • dass Sie grundlegende Rechte im Bereich des Datenschutzes haben, z. B. bezogen auf:
    • Auskunft
    • Berichtigung
    • Löschung
    • Einschränkung der Verarbeitung
    • Datenübertragbarkeit
    • Widerspruch oder
    • detaillierte Informationen bei automatisierten Entscheidungsfindungen.
      Zusätzlich finden Sie weitere Informationen zum Umgang mit Daten von externen und internen Bewerbern,
      • zum Umgang mit Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten, unserer Webshops sowie
        Onlinepräsenzen auf Social-Media-Portalen,
      • zum Umgang mit Ihren Daten bei Nutzung unseres Newsletter-Angebotes,
      • und zur Nutzung von Cloud-Diensten.

Bitte denken Sie daran, dass im Rahmen unserer Unternehmensarbeit personenbezogene Daten erforderlich sind. Ganz ohne personenbezogene Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Wünsche zu erfüllen, Sie als Vertragspartner zu führen bzw. Ihnen Informationen über unsere Tätigkeiten, Dienstleistungen oder unser Unternehmen zukommen zu lassen. Natürlich werden wir nur die hierfür erforderlichen Daten erheben. Sollten wir darüber hinaus Daten von Ihnen erfragen, teilen wir Ihnen dies mit und werden auf die Freiwilligkeit dieser Angaben hinweisen. Übrigens führen wir keine automatisierten Entscheidungsverfahren durch.

Datenschutz hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Daher möchten wir Sie umfänglich und verständlich darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten – natürlich unter Einhaltung der dafür anwendbaren, gesetzlichen Bestimmungen, wie der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und allen anderen, einschlägigen Datenschutzvorschriften – verarbeiten. Wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen, haben wir in unserem Datenschutz Managementsystem festgelegt und handeln danach.

Sollten Sie der Meinung sein, dass unsere Datenschutzerklärung verbessert werden kann, freuen wir uns über Ihre Hinweise und Anregungen.

Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit uns direkt oder die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde (Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Telefon: 07 11/61 55 41-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/) anzusprechen und sich ggfs.
dort zu beschweren.

Unsere Datenschutzerklärung sowie die weiteren Informationen zum Datenschutz werden im Rahmenunseres Datenschutz-Managements regelmäßig überprüft und angepasst. Die jeweils aktuelle Version wird auf dieser Seite veröffentlicht.

2. Detaillierte Informationen:

Kontaktdaten
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Mainau GmbH
78465 Insel Mainau
Deutschland
Tel.: 07531-303-0
E-Mail: info@mainau.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Ein gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter ist für unser Unternehmen bestellt und über oben angegebene Anschrift des Verantwortlichen mit dem Zusatz DATENSCHUTZ postalisch oder per E-Mail unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@mainau.de erreichbar.


3. Zweck

Welche Daten wir im Einzelnen verarbeiten und zu welchem Zweck wir diese nutzen, richtet sich nach den von Ihnen bei uns genutzten Diensten. Details zu den Zwecken unserer Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, Einwilligungserklärungen sowie über andere Ihnen in diesem Zusammenhang bereitgestellten Informationen entnehmen. Diese Datenschutzinformationen sind
Bestandteil unserer Vertragstexte, Webseite oder sonstiger Unterlagen, die wir Ihnen zur Verfügung stellen oder gestellt haben. Im Wesentlichen verarbeiten wir standardmäßig personenbezogene Daten für folgende Zwecke:

  • Kunden- und Lieferantenverwaltung
  • Besucherverwaltung
  • Bewerberverwaltung
  • Beschäftigtenverwaltung
  • Auftragsverwaltung
  • Betrieb unserer Webseiten und unserer Webshops
  • Veröffentlichungen auf unseren Webseiten und auf Social-Media-Portalen
  • Verwaltung von Schulungs- und Eventteilnehmern
    Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten in den nachfolgend aufgeführten Fällen zum Zwecke
    • des Versands (postalisch, E-Mail, etc.) von Unternehmensinformationen,
    • der Kommunikation mit Ihnen (analog und digital)
    • der Einholung von Auskünften bei Auskunfteien
    • der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke, Newsletter, Gewinnspiele etc., sofern Sie
      uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben
    • der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, wie Steuergesetze, Pflichtversicherungen, etc.
    • der Erfüllung rechtlicher Sicherheits-, Kontroll- und Meldepflichten
    • der Archivierung von Daten zur Sicherung und zur Erfüllung von Nachweispflichten
    • der Offenlegung im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen
    • der Durchführung von Videokonferenzen

 

4. Kategorien
Datenkategorien personenbezogener Daten, die wir von Ihnen verarbeiten können, sind, abhängig von Ihrer Nutzung unseres Angebotes bzw. dem mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnis, folgende:

  • Stammdaten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift etc.), von Kunden (auch
    potenziellen), Lieferanten und Dienstleistern (auch potenziellen), von Besuchern, von Beschäftigten
    im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses, von Bewerbern, Schulungs- und Eventteilnehmern,
    sonstigen Interessenten sowie weitere mit den vorgenannten Personen verbundene
    Personenkategorien, die im Rahmen der jeweiligen Zugehörigkeiten eingebunden sein können (z. B.
    Familienangehörige, Beschäftigte von Dienstleistern und/oder Lieferanten, etc.)
  • Kontaktdaten zu den vorgenannten Personenkategorien (Adressen, Telefonnummern, E-MailAdressen, etc.)
  • Bewegungsdaten zu den vorgenannten Personenkategorien (Interessen, Aufträge, Teilnahmen an
    Schulungen und Events aller Art, o. ä.)
  • Bankverbindungsdaten sowie Daten zu Zahlungen und ggfs. Bonität
  • Nutzungsdaten auf von uns angebotenen Webseiten, Webshops und Kundenportalen (IP-Adresse,
    Zeitpunkt des Aufrufs von Seiten, besuchte Seiten, etc.)
  • Einwilligungsdaten, zur Dokumentation erteilter / widerrufener Einwilligungen

5. Rechtsgrundlage
Sofern Sie mit uns in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des damit verbundenen Vertragsverhältnisses auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b in Verbindung mit Art. 88 DSGVO sowie §26 BDSG.
Falls wir in einem anderen Vertragsverhältnis stehen oder aber im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen kommunizieren, erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung diesbezüglicher Verträge, Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten in diesem Rahmen. Diese Verarbeitungen basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken auf Basis folgender Rechtsgrundlagen bei:

  • Kundenverwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Besucherverwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO)
  • Lieferantenverwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Beschäftigtenverwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Bewerberverwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG)
  • Verwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Betrieb und Hosting der Webseiten und Webshops des Unternehmens, insbesondere um Ihnen die
    abgerufenen, gewünschten Seiteninhalte zur Verfügung zu stellen sowie die erforderliche Sicherheit
    bei deren Betrieb zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Veröffentlichung von Fotos auf den Webseiten und Social-Media-Portalen (Art. 6 Abs. 1 lit. a
    DSGVO), sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben
  • Markt- und Meinungsforschung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu
    gegeben haben
  • Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke, Newsletter (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern
    Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, wie Steuergesetze, etc. (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Erfüllung rechtlicher Kontroll- und Meldepflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
  • Archivierung von Daten zur Sicherung (Art. 6 Abs. 1 lit. c und ggf. f DSGVO)
  • Erfüllung von Nachweispflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Offenlegung im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)

Für den Fall, dass wir weitere personenbezogenen Daten über Sie auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – im
Sinne einer Interessensabwägung – verarbeiten, werden wir Sie vorab darüber gesondert informieren.


6. Aufbewahrung

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für unsere Tätigkeit und Zwecke notwendig ist bzw. soweit rechtliche Aufbewahrungspflichten (z. B. HGB, AO, etc.) dies vorschreiben. Dies kann im Einzelfall dazu führen, dass personenbezogene Daten auch über mehrere Jahre gespeichert werden.

7. Empfänger
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten nur den internen oder externen Empfängern zur Verfügung gestellt, die diese zur Erfüllung vertraglicher bzw. gesetzlicher Pflichten oder zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Das heißt, eine Weitergabe oder Offenlegung erfolgt

  • an Stellen, die Daten als Auftragsverarbeiter oder in gemeinsamer Verantwortung mit uns
    verarbeiten (z. B. in den Bereichen HR, Rechenzentren, Buchhaltung, Datenentsorgung, Verwaltung,
    Marketing, Vertrieb, Informations- und Kommunikationstechnik, Webseiten- und
    Webshopverwaltung und -hosting, Kassensysteme, Bewerbermanagement etc.)
  • im Falle eines berechtigten Interesses an Behörden, Rechtsanwälte, Verbände, Gerichte, Gutachter,
    Auskunfteien, Inkassounternehmen, etc.
  • im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung an Behörden, öffentliche Stellen, Sozialversicherungsträger
    etc.
  • an mögliche weitere Dritte, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben haben.
    Darüber hinaus werden wir Ihre Daten nicht weitergeben. Informationen zur eventuellen Weitergabe von
    Daten außerhalb der EU finden Sie in Absatz 8.

Dienstleister, die wir im Rahmen einer Auftragsverarbeitung oder i. S. von gemeinsamer Verantwortung beauftragt haben, dürfen die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die wir sie ihnen weitergegeben haben. Das ist grundsätzlich mit diesen Dienstleistern vertraglich geregelt und die Datenverarbeitung unterliegt dort den gleichen gesetzlichen Anforderungen wie bei uns.

8. Datenübermittlung außerhalb der EU
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) erfolgt in der Regel nicht. Lediglich bei Datenerhebung im Rahmen des Besuchs unserer Webseiten und Webshops, der Nutzung von Cloud-Diensten sowie des Besuchs unserer Präsenzen auf Social-Media-Portalen kann eine Datenweitergabe in Drittländer (auch in unsichere Drittländer) nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten Sie hier die entsprechenden Hinweise an den betreffenden Stellen in dieser Datenschutzerklärung.

9. Betroffenenrechte
Sie können uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte unter bestimmten Voraussetzungen geltend machen:

  • Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO – ggf. mit Einschränkungen – zu erhalten.
  • Sofern Ihre bei uns gespeicherten Daten nichtzutreffend bzw. fehlerhaft sind, können Sie beantragen, dass diese nach Art. 16 DSGVO zu berichtigen sind.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie verlangen, die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu löschen. Dies jedoch nur, solange der Löschung keine andere gesetzliche Vorschrift entgegensteht.
  • Sofern die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO gegeben sind, können Sie verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
  • Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten
    unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO zur Verfügung stellen müssen.
  • Sie haben jederzeit das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO zu widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr für die Zwecke verarbeitet, denen Sie widersprechen. Der Widerspruch kann formlos erfolgen.

    Sofern Sie zum Beispiel nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@mainau.de per E-Mail senden.

    Im Rahmen der bestehenden Vertragsbeziehungen zu unseren Kunden versenden wir als Kundeninformationen speziell im Servicebereich vertrags- und/oder leistungsbezogene Informationen per E-Mail an die bei uns gespeicherten Kontakt-E-Mail-Adressen. Hierzu gehören z. B. Informationen zu Veranstaltungen oder geänderten Öffnungszeiten. Sofern Sie diese Informationen nicht erhalten möchten, können Sie uns das jederzeit per E-Mail an info@mainau.de oder durch Klicken auf den in jeder Kundeninformation bereitgestellten Abmelden-Link mitteilen.
  • Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Sofern Sie von einem der vorgenannten Rechte Gebrauch machen möchten, bitten wir Sie möglichst schriftlich Kontakt unter der oben angegebenen Anschrift des Verantwortlichen (s. Kontaktdaten) aufzunehmen oder sich direkt per E-Mail über info@mainau.de an uns zu wenden.



10. Zusätzliche Hinweise in Bezug auf Daten von externen und internen Bewerbern
Auf Ihre Person bezogene Daten werden grundsätzlich im Wege der Direkterhebung unmittelbar bei Ihnen -bspw. im Rahmen des Bewerbungsprozesses – auf Grundlage von Art. 88 DSGVO, § 26 Absatz 1 BDSG
erhoben.

Darüber hinaus können wir Daten auch von Dritten (z. B. Jobbörsen wie Indeed, Stepstone oder ähnlichenStellenvermittlung) erhalten haben.

Außerdem verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. beruflichen sozialen Netzwerken), sofern dies im Einzelfall zulässig ist.

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten von Bewerbern gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Personalnummer), Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie die Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (Anschreiben, Lebenslauf, Arbeits- oder sonstige Zeugnisse,
Qualifikationsnachweise).


Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahren auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie z. B. Gesundheitsdaten, Grad einer Behinderung, Religionszugehörigkeit) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).


Wir verarbeiten die personenbezogenen Beschäftigten- und Bewerberdaten auf Grundlage und unter Beachtung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren im deutschen Arbeitsrecht maßgeblichen Vorschriften (z. B. AGG, BetrVG, SGB).


Dabei dient die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses primär der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere der Feststellung Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Position. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist dabei für Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Absatz 1 BDSG.


10.1 Datenweitergabe bei internen und externen Bewerbern
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die jene für die Entscheidung über Ihre Anstellung und zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen benötigen. Außerhalb unseres Unternehmens legen wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich Stellen offen, die diese Daten als Auftragsverarbeiter verarbeiten (Bewerbermanagement).


Abweichend davon übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann – bspw. an Ermittlungsbehörden – wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.


10.2 Speicherdauer bei internen und externen Bewerbern
An uns übermittelte personenbezogene Bewerberdaten werden gelöscht, sobald diese für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, in der Regel nach 6 Monaten. Dies gilt nicht, wenn Sie eine längeren Speicherdauer ausdrücklich zugestimmt haben, die Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, oder gesetzliche Regelungen einer Löschung entgegenstehen. Zum Beispiel bewahren wir Ihre Bewerberdaten so lange auf, wie die Möglichkeit besteht, dass Sie uns gegenüber rechtliche Ansprüche geltend machen, z. B. wegen Verstoßes gegen Bestimmungen des AGG.


Führt Ihre Bewerbung hingegen zu einer Begründung eines Arbeitsvertrags-verhältnisses mit Ihnen, werden Ihre Daten für Zwecke der üblichen Verwaltungs- und Organisationsprozesse und zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert 


11. Zusätzliche Hinweise zur Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten beim Besuch
unserer Webseiten und Webshops
Beim Aufrufen unserer Webseiten werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite und unseres Kundenportals gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Hostname des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und die Browserversion und das Betriebssystem Ihres Rechners

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Betrieb unserer Webseite und der damit verbundenen Darstellung unseres Unternehmens. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt, sobald sie für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten.


11.1 Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch die der Stelle, die das Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internet-Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.


In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Unsere Webseite nutzt Cookies in folgendem Umfang:

  • Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
  • Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren.


Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.


11.1.1 Erforderliche First-Party-Cookies
Der Einsatz unserer erforderlichen First-Party-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.


Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, diemfür einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.


Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Außendarstellung unseres Unternehmens über die von Ihnen aufgerufene Webseite und zur Förderung der Benutzerfreundlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.


Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.


Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuellen weiteren an uns übermittelten Daten gespeichert. Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten (z. B. bei Kontaktanfragen oder Online-Bewerbungen) verknüpft.

11.1.2 Third-Party-Cookies, Plugins und andere Elemente Dritter
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Third-Party-Cookies, Plugins und andere Elemente Dritter werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und damit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingesetzt. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung können dazu führen, dass Ihnen die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Sie nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können.


Mit den zum Einsatz kommenden Third-Party-Cookies, Plugins oder anderen Elementen Dritter wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen.


Die jeweiligen Funktionsbeschreibungen, etwaige Empfänger der Daten, Angaben zu möglichen Übertragungen in ein Drittland und die Speicherdauer finden Sie in den nachfolgenden Hinweisen zu den einzelnen mit Third-Party-Cookies, Plugins oder anderen Elementen Dritter versehenen Verarbeitungsprozesse.


Google Analytics

Wir setzen auf unseren Seite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) ein, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO hierzu erteilen. In diesem Zusammenhang werden Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.


Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.


Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.


Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung hierzu verweigern oder sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google
(https://adssettings.google.com/authenticated).

Wir haben mit Google die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so den gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und dem im Vergleich zur EU geringeren Datenschutz in den USA entgegenzutreten. Der Dienstleister ist gem. dem EU-U.S. Data Privacy Framework lizensiert.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

Google Tag Manager

Wir setzen auf unserer Seite den Google Tag Manager, ein Tag Management System zur Einbindung von Tracking- oder Statistik-Tools der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) ein, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO hierzu erteilen. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert nach unserer Kenntnis keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst nach eigenen Angaben keine IP-Adressen oder sonstigen personenbezogenen Daten (https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de).

Wir haben mit Google die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so den gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und dem im Vergleich zur EU geringeren Datenschutz in den USA entgegenzutreten. Der Dienstleister ist gem. dem EU-U.S. Data Privacy Framework lizensiert.

Akamai Content Delivery Network

Wir setzen auf unserer Seite das Content Delivery Network (CDN) von Akamai Technologies GmbH, Parkring 20, 85748 Garching Deutschland (Akamai) ein, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO hierzu erteilen. Ein CDN ist ein Netzwerk aus weltweiten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können folgende personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Akamai verarbeitet werden: Ihre IP-Adresse, URLs von besuchten Seiten, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Standort (basierend auf Ihrer IP-Adresse und des Standorts des Akamai Servers), Telemetriedaten (z. B. Mausklicks, Bewegungsabläufe und zugehörige Browserdaten). Ein Datentransfer außerhalb der EU kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. Wir haben mit Akamai die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so den gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und dem im Vergleich zur EU geringeren Datenschutz in den USA entgegenzutreten. Der Dienstleister ist gem. dem EU-U.S. Data Privacy Framework lizensiert.

Bitly

Wir nutzen auf unserer Webseite den Kurz-URL-Dienst Bitly (Bitly Inc., 139 5th Avenue, 5th Floor, News York, NY 10010). Unter einem Kurz-URL-Dienst, URL Shortener, versteht man einen Dienst, der für beliebige URLs existierender Webseiten eine zweite, alternative URL zur Verfügung stellt. Diese Alias-URL führt über eine HTTP-Weiterleitung zum Aufruf der ursprünglichen Webseite. Dabei kann die Häufigkeit ermittelt werden,
wie oft dieser gekürzte Link geklickt wurde. Mittels des Einsatzes von Bitly ist es uns möglich zu ermitteln, wie interessant unsere Angebote für die Webseitenbesucher sind. Wir haben mit Bitly die Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um so den gegebenenfalls fehlenden oder beschränkten Rechtsschutzmöglichkeiten und dem im Vergleich zur EU geringeren Datenschutz in den USA entgegenzutreten. Der Dienstleister ist gem. dem EU-U.S. Data Privacy Framework lizensiert.

12. Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können:

PayPal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full)
Payone (https://www.payone.com/DE-de/datenschutz)
Mastercard (https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html)
Visa (https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale datenschutzmitteilung.html)
Klarna (https://www.klarna.com/de/datenschutz/)

Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir diese Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten zu bieten.

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die
Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

PayPal

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal
übermittelt.

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages).

Details zur Zahlung mit PayPal entnehmen Sie den AGB und den Datenschutzbestimmungen von PayPal unter: https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub.


Payone


Auf unserer Website bieten wir zusätzlich die Bezahlung mittels der Dienste von Payone an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Paydirekt PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland (im Folgenden “Payone”).

Wenn Sie die Bezahlung mittels Payone ausführen, erhebt Payone verschiedene Transaktionsdaten und leitet diese an die Bank weiter, bei der Sie mit Payone registriert sind. Neben den für die Zahlung erforderlichen Daten erhebt Payone im Rahmen der Transaktionsabwicklung ggf. weitere Daten wie z. B. Lieferadresse oder
einzelne Positionen im Warenkorb.

Payone authentifiziert die Transaktion anschließend mit Hilfe des bei der Bank hierfür hinterlegten Authentifizierungsverfahrens. Anschließend wird der Zahlbetrag von Ihrem Konto auf unser Konto überwiesen. Weder wir noch Dritte haben Zugriff auf Ihre Kontodaten.

Die Übermittlung Ihrer Daten an Payone erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages).

Details zur Zahlung mit Payone entnehmen Sie den AGB und den Datenschutzbestimmungen von Payone unter: https://www.payone.com/DE-de/datenschutz.

KLARNA

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung mit den Diensten von Klarna an. Anbieter ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden “Klarna”).

Klarna bietet verschiedene Zahlungsoptionen an (z. B. Ratenkauf). Wenn Sie sich für die Bezahlung mit Klarna entscheiden (Klarna-Checkout-Lösung), wird Klarna verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Details hierzu können Sie in der Datenschutzerklärung von Klarna unter folgendem Link nachlesen:
https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

Klarna nutzt Cookies, um die Verwendung der Klarna-Checkout-Lösung zu optimieren. Die Optimierung der Checkout-Lösung stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Sie verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie sie löschen. Details zum Einsatz von Klarna-Cookies entnehmen Sie folgendem
Link: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/cookie/de_de/checkout.pdf.

Die Übermittlung Ihrer Daten an Klarna erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages) und Art. 6 Abs. lit. f DSGVO (Verarbeitung zur Optimierung der Checkout-Lösung).

13. Onlinepräsenzen auf Social-Media-Portalen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen wie LinkedIn, Facebook, Instagram und Twitter/X, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen und unser Unternehmen informieren zu können. In Bezug auf den Betrieb
dieser Onlinepräsenzen sind wir gemeinsam Verantwortliche mit den genannten Anbietern.

Wir weisen darauf hin, dass vor allem bei LinkedIn, Facebook, Instagram und YouTube Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer durch die Plattformen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet
werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Wir erhalten keinerlei Zugriff auf die eigentlichen Nutzungsdaten. Wir benutzen lediglich allgemeine Nutzungsstatistiken, um die Wirksamkeit der Nutzung zu überprüfen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (OptOut), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) –
    Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footerprivacy-policy
  • Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) –
    Datenschutzerklärung: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
  • Twitter (Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2,
    D02 AX07, Ireland) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
  • Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland) –
    Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy


14. Newsletter
Unseren Newsletter erhalten Sie nur, sofern Sie uns Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO hierzu erteilen, Sie also mit dem Empfang unseres Newsletters einverstanden sind. Für den Versand der Newsletter nutzen wir den Diensteanbieter Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Sendinblue ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie Ihre Daten zum Zwecke des Empfangs unseres Newsletters eingeben (i. d. R. Ihre E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert. Mit Hilfe von Sendinblue können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Sendinblue versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Sendinblue. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden.
Außerdem werden technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger nach der Auswahl der gewünschten Newsletter unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen
Zielgruppen anpassen.

Wenn Sie mit dieser Analyse durch Sendinblue nicht einverstanden sind, so können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen und unseren Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir Ihnen in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung, alternativ können Sie jederzeit eine E-Mail an info@mainau.de zur Abmeldung senden. Die Rechtmäßigkeit von bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom
Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zum Eingang Ihres Widerrufs und Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.


15. Cloud-Dienste
Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte “Cloud-Dienste”, auch bezeichnet als “Software as a Service”), z. B. „Microsoft Teams“ für die folgenden Zwecke: Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder zur authentifizierten und 2-Faktor-gesicherten Anmeldung von Benutzern sowie Chats und Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen.

In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteile von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden. In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten an die Anbieter der Cloud-Dienste in unsichere Drittländer wie etwa die USA übermittelt werden. Aus diesem Grund haben wir mit den Anbietern die EUStandardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Eingesetzt werden ausschließlich Dienstleister, die gem. dem EU-U.S. Data Privacy Framework lizensiert sind.

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z. B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir um eine Einwilligung in den Einsatz der Cloud-Dienste bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ferner kann deren Einsatz ein Bestandteil unserer (vor)vertraglichen Leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sein, sofern der Einsatz der Cloud-Dienste in diesem Rahmen vereinbart wurde. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (d.h. Interesse an effizienten und sicheren Verwaltungs- und Kollaborationsprozessen) verarbeitet.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Kunden, Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Beschäftigte), Interessenten, Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Büro- und Organisationsverfahren.

Eingesetzte Dienste und Dienstanbieter:

Microsoft Clouddienste: Cloud-Speicher-Dienste; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: microsoft.com/de-de; Sicherheitshinweise: www.microsoft.com/de-de/trustcenter.

16. Nutzungsrechte Impressumsdaten
Der Nutzung unserer im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien widersprechen wir ausdrücklich.
Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

17. Erstellung
Diese Erklärung ist erstellt worden in Zusammenarbeit mit:

Dapro Serv GmbH 
Auf der Hüls 128 
52068 Aachen 

Telefon: +49 (0) 241-55967796
E-Mail: info@daproserv.com
Web: www.daproserv.com

3. Registrierung beim Vertriebspartnerportal der Mainau GmbH

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite haben Sie als Reiseunternehmen, Hotel, Gästehaus und/oder Vorverkaufsstelle die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten beim Vertriebspartnerportal der Mainau GmbH zu registrieren, um Eintrittskarten zur Insel Mainau vorzubestellen sowie Werbematerial über die Insel Mainau anzufordern. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Wir verwenden eine individuell für die Mainau GmbH entwickelte Softwarelösung der in-integrierte informationssysteme GmbH, um Ihnen die Funktionalitäten und den Service des Vertriebspartnerportals zur Verfügung zu stellen. Ihre Daten werden daher an die in-integrierte informationssysteme GmbH übermittelt. Dabei ist es der in-intergrierte informationssysteme GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke zu nutzen. Die Anwendung des Vertriebspartnerportals wird auf den Servern der STRATO AG in Berlin zur Verfügung gestellt. Dabei werden Ihre Daten an die STRATO AG übermittelt. Der STRATO AG ist es untersagt, Ihre Daten weiterzugeben oder an Dritte zu verkaufen.

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses beim Vertriebspartnerportal der Mainau GmbH erhoben:

  • Vorname
  • Nachname
  • Firma
  • Straße
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Land
  • E-Mail-Adresse

3.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.3 Zwecke der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

3.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dauerschuldverhältnisse erfordern die Speicherung der personenbezogenen Daten während der Vertragslaufzeit. Zudem müssen Gewährleistungsfristen beachtet werden und die Speicherung von Daten für steuerliche Zwecke. Welche Speicherfristen hierbei einzuhalten sind, lässt sich nicht pauschal festlegen, sondern muss für die jeweils geschlossenen Verträge und Vertragsparteien im Einzelfall ermittelt werden.

3.5 Widerspruchsrecht
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung auflösen zu lassen. Bitte teilen Sie uns den Widerruf schriftlich mit. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

 

4. Newsletter, E-Mail-Marketing und Produktinformationen

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

4.1.1 Newsletter- und E-Mail-Marketing-Versand aufgrund der Anmeldung zum Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie Ihren Nachnamen sowie das Feld Anrede zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • Ihre E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier:

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

4.2 Anmeldung zum Newsletter und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Daten bei unserem Versanddienstleister gespeichert, falls sich Änderungen ergeben.

4.3 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

4.4 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines benutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, dass sowohl unseren geschäftlichen Interessen dienen als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

4.5 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

4.6 Widerspruchsrecht
Als Empfänger unseres Newsletter haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zu widerrufen. Bitte teilen Sie uns den Widerruf schriftlich mit. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.  


5. Kontaktformulare, Kontakt-E-Mail

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Formulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • E-Mail-Adresse des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Übermittlung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Sendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über unsere bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihres Anliegens verwendet.

Des Weiteren bieten wir auf unserer Webseite auch einen Blog an. In diesem Blog veröffentlichen wir Beiträge zu verschiedenen Themen. Zu den jeweiligen Beiträgen können Sie Kommentare abgeben. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, wird dieser mit dem von Ihnen angegebenen Namen dem jeweiligen Beitrag zugeordnet veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen deshalb bei der Wahl des Nutzernamens anstatt Ihres Klarnamens die Verwendung eines Pseudonyms. Zur Nutzung der Kommentarfunktion ist die Angabe des von Ihnen gewählten Nutzernamens sowie Ihrer E-Mailadresse Pflicht. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir zu den vorgenannten Daten.

Die Speicherung Ihrer E-Mailadresse erfolgt zu dem Zweck, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig bei uns meldet. Abgegebene Kommentare prüfen wir vor Veröffentlichung nicht. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn Sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Ihre E-Mailadresse speichern wir, solange Ihr Kommentar öffentlich sichtbar ist. Sie können dieser Speicherung der vorstehenden Daten jederzeit widersprechen.

5.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

5.3 Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Sendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

5.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Sendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach Zweckerfüllung gelöscht.

5.5 Widerspruchsrecht
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer Kontakt per E-Mail mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Es folgt eine Beschreibung, auf welche Weise der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ermöglicht wird. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht


6. Google Analytics

6.1 Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google „Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“, „Datennutzung zu Werbezwecken“, „Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

6.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein.

6.3 Zwecke der Datenverarbeitung
Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.

6.4 Dauer der Speicherung
Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html. bzw. unter https://policies.google.com/

6.5 Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden kann. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie dieses Browser-Add-on herunterladen und installieren.

Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen


7. Google Marketing- und Remarketing-Dienste

7.1 Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mail-Adresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „DoubleClick“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen sogenannten „A/B-Testings“ nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet. Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite, die Datenschutzerklärung von Google ist hier abrufbar.

7.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf diese Dienste Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

7.3 Zwecke der Verarbeitung
Die Google-Marketing-Services geben uns die Möglichkeit Werbeanzeigen für uns und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen.

7.4 Dauer der Speicherung
Nach eigenen Angaben werden die durch Google erhobenen Protokolldaten anonymisiert, indem ein Teil der IP-Adresse und der Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten gelöscht wird. Weitere Informationen finden Sie hier.

7.5 Widerrufsrecht
Wenn Sie der Interessen bezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen.


8. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:

  • Externe Schriftarten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). DatenschutzerklärungOpt-Out.
  • Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. DatenschutzerklärungOpt-Out.
  • Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. DatenschutzerklärungOpt-Out.
  • Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: develops.facebook.com/dox/plugins . Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt kann Facebook den Besuch bei Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Teilen“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehme Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
  • Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen des Dienstes Google+ eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch den Drittanbieter Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie in Ihrem Google+ – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Google+ – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Google+ – Profil verlinken. Dadurch kann Google den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google+ erhalten. DatenschutzerklärungOpt-Out.
  • Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Datenschutzerklärung von Twitter. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungenändern.
  • Auf unserer Webseite wird ein JavaScript-Code nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser JavaScript aktiviert und keinen JavaScript-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten übermitteln. Uns ist nicht bekannt, welche Daten mit den erhaltenen Daten verknüpft und zu welchen Zwecken diese Daten verwendet werden. Um die Ausführung von JavaScript-Code insgesamt zu verhindern, können Sie einen JavaScript-Blocker installieren (z. B. noscript.net).
  • Auf unserer Seite setzen wir die Webfonts Droid Sans und Crimson des folgenden Anbieters ein: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA (weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärungvon Google)
  • Externer Code des JavaScript-Frameworks “jQuery”, bereitgestellt durch den Drittanbieter jQuery Foundation.
  • Wir nutzen auf unserer Webseite den Kurz-URL-Dienst Bitly(Bitly Inc., 139 5th Avenue, 5th Floor, News York, NY 10010). Unter einem Kurz-URL-Dienst, URL Shortener, versteht man einen Dienst, der für beliebige URLs existierender Webseiten eine zweite, alternative URL zur Verfügung stellt. Diese Alias-URL führt über eine HTTP-Weiterleitung zum Aufruf der ursprünglichen Webseite. Dabei kann die Häufigkeit ermittelt werden, wie oft dieser gekürzte Link geklickt wurde. Mittels des Einsatzes von Bitly ist der Mainau GmbH möglich zu ermitteln, wie interessant die Angebote der Mainau GmbH für den Webseitenbesucher sind.  


9. Links

Diese Website enthält Links zu anderen Websites. Manche dieser anderen Websites verwenden gegebenenfalls Mainau-Logos und -Marken und mögen deshalb aussehen wie von der Mainau GmbH betriebene Websites, werden aber tatsächlich von unabhängigen Dritten betrieben. Dies sollte demnach auf der entsprechenden Internetseite oder in den Nutzungsbedingungen oder Datenschutzrichtlinien (“Privacy Policies”) dargestellt sein. Die Mainau GmbH hat keine Kontrolle über den Inhalt oder den Betrieb der Websites Dritter und ist nicht verantwortlich für Informationen, die auf diesen Websites enthalten sind. Gleichermaßen ist die Mainau GmbH nicht verantwortlich für die Erfüllung von Bestellungen oder Dienstleistungen, die über eine solche Website bestellt worden sind, noch ist die Mainau GmbH verantwortlich für die Datenschutzrichtlinien (“Privacy Policies”) von solchen Websites und die Daten, die dort ausdrücklich oder automatisch erhoben werden. Bei Schwierigkeiten oder sonstigen Problemen in Zusammenhang mit Websites Dritter möchten wir Sie bitten, sich direkt an diesen Dritten zu wenden und nicht an die Mainau GmbH.

10. Server-Standort

Die Systeme unseres Hosting-Partners befinden sich auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

11. Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie

Die Mainau GmbH kann diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Falls Sie Bemerkungen oder Fragen dazu haben, möchten wir Sie bitten, uns per E-Mail darüber zu informieren.

12. Geltung der Datenschutzrichtlinie

Die Nutzung dieser Website erfolgt nach Maßgabe dieser Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie nicht mit ihr übereinstimmen, möchten wir Sie bitten, unsere Seite nicht mehr zu nutzen. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzrichtlinien zu ändern, zu ergänzen oder Teile davon jederzeit zu entfernen.

13. Ansprechpartner bei Fragen oder Auskünften den Datenschutz betreffend

Bei Fragen, Kommentaren, Beschwerden sowie Auskunftsersuchen im Zusammenhang mit unserer Erklärung zum Datenschutz und der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten können Sie sich schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung steht:

Datenschutzbeauftragter:
Christian Willers
Dapro Serv GmbH
E-Mail: datenschutz@mainau.de
Tel. 0241-55967702

 

Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Mehr Sicherheit im Netz
Wenn Sie sich darüber informieren möchten, wie Sie sich sicher im Internet bewegen können, empfehlen wir Ihnen den Besuch der Seite www.klicksafe.de, einer EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz.