Informationen
Informationen


Unsere Kletterzeiten
Die Klettersaison läuft vom 1. April bis 29. Oktober 2023.
Unsere Startzeiten finden im Halbenstundentakt statt zwischen:
Dienstag (nur in BaWü-Ferien) | 12.45 – 15.45 |
Mittwoch (nur in BaWü-Ferien) | 12.45 – 15.45 |
Donnerstag | 12.45 – 15.45 |
Freitag | 12.45 – 15.45 |
Samstag | 10.15 – 15.45 |
Sonntag | 10.15 – 15.45 |
Die letzte Startzeit findet immer um 15:45 Uhr statt! Der Park schließt um 19:00 Uhr.
Hier noch einige wichtige Hinweise:
- An gesetzlichen Feiertagen im Bundesland Baden-Württemberg öffnen wir ebenfalls. Die Öffnungszeiten sind mit dem Wochenende identisch.
- Das Mindestalter für alle Parcours liegt bei 6 Jahren, die Mindestkörpergröße bei 110 cm (Baumhausparcours: ab 130cm, Sportparcours: ab 150cm). Die Teilnehmer müssen selbstständig in der Lage sein mit der durchgehende Drahtseilsicherung die Parcours zu beklettern. Im Zweifelsfall entscheidet unser Sicherheitspersonal vor Ort, ob eine Teilnahme möglich ist.
- Das Klettern ist auch alleine möglich.
- Damit Du bestens für das Klettern bei uns gerüstet bist, hier unsere Empfehlung:
Bequeme, nicht allzu eng sitzender Kleidung und festes, geschlossenes Schuhwerk mit griffiger Sohle (optimal sind Wander- oder Sportschuhe – keine Wandersandalen oder ähnlich offenes Schuhwerk!). Bei kühleren Temperaturen den Pullover und bei Regenwetter die regenfeste Kleidung nicht vergessen. - Bitte kalkuliere den Weg vom Parkplatz zum Kletterwald mit ca. 15 Minuten Laufzeit ein.
- Der Kletterwald ist bei jedem Wetter geöffnet, außer bei Starkregen, Sturm oder Gewitter. Bitte vergewissere Dich auf unserer Website oder in den Social Media Kanälen, ob der Erlebniswald geöffnet ist. Wir erlauben uns früher zu schließen, sobald das Wetter sich ändert oder es nicht ausreichend Nachfrage gibt.
Unsere Preise
Bitte beachten:
- Ein Ticket berechtigt zum Klettern in einem 2,5-stündigen Zeitfenster.
- Schüler, Studenten und Auszubildende zahlen nach Vorlage eines gültigen Ausweises den Preis von einem Jugendlichen.
- Kinder bis 13 Jahre müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden (mindestens vom Steg aus).
- Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren müssen die von einer erziehungsberechtigten Person unterschriebene Einverständniserklärung vor Ort vorlegen, um ohne erwachsene Begleitperson die Parcours nutzen zu dürfen.
- Bei Schwerbehinderten mit den Zusätzen B, aG oder H im Ausweis klettert die Begleitperson kostenfrei. Die Klettereignung kann erst vor Ort vom Guide beurteilt werden.
- Für (Schul-) Gruppenanfragen haben wir eine eigene Informationsseite eingerichtet. Bitte nutze für Anfragen unser Anfrageformular.

Preisübersicht 2023
Ticket für Kinder (6 – 9 Jahre) | 9,50 € |
Ticket für Kinder (10 – 13 Jahre) | 16,50 € |
Ticket für Jugendliche (14 – 17 Jahre) | 20,50 € |
Ticket für Erwachsene (ab 18 Jahren) | 25,50 € |
Schulklassen 1. bis 4. Klasse (ab 15 Personen)* | 9,00 € |
Schulklassen 5. bis 7. Klasse (ab 15 Personen)* | 15,50 € |
Schulklassen ab 8. Klasse (ab 15 Personen)** | 18,00 € |
Gruppen ab 15 Personen** |
* incl. zwei erwachsene Begleiter pro 15 Schülerinnen und Schüler – diese klettern bei aktiver Unterstützung unserer Guides gratis. Schulklassen unter einer Anzahl von 15 Personen zahlen den regulären Preis.
** Bitte nutze unser Gruppenanfrageformular. Für Gruppen ab 15 Personen öffnen wir den Erlebniswald auch außerhalb der regulären Kletterzeiten.
Weitere Informationen erhältst Du bei Gruppen und Schulklassen.
Rabattkarte –
Die Glorreichen 7
Klettern und dabei auch noch sparen? Ja, das geht! Mit deiner persönlichen Rabattkarte ist jeder siebte Klettereintritt bei uns kostenlos! Schnapp dir deinen Drahtesel, komme zu uns, scanne kurz deine Karte und schon kann das nächste Kletterabenteuer losgehen!
Deine “Glorreichen 7” erhälst du bei uns vor Ort an der Kasse oder buche im OnlineShop einen Gutschein mit dem genauen Betrag und bringe diesen im Wald vorbei.
Wir fertigen deine persönliche Rabattkarte an und du hälst sie nach kurzer Zeit schon in der Hand!
Optimal für regelmäßige Klettertrainings! Verbessere dabei nicht nur deine Klettertechnik, sondern auch deine Rückenmuskulatur und Kraftausdauer!
Ist in der Ausgabemenge limitiert, gilt nur für eine Person und bis Ende des Kaufjahres!
Rabattkarte – Die Glorreichen 7
Die Glorreichen 7 – Kind 6 – 9 Jahre (6-er Karte) | 57,00 € |
Die Glorreichen 7 – Kind 10 – 13 Jahre (6-er Karte) | 99,00 € |
Die Glorreichen 7 – Jugendlicher (6-er Karte) | 123,00 € |
Die Glorreichen 7 – Erwachsener (6-er Karte) | 153,00 € |
FAQs
Deine Frage hast Du nicht gefunden? Antworten auf die wichtigsten Fragen findest Du hier!

Sicherheit & Anforderung





Ein Hochseilgarten steht für Spaß und Abenteuer, aber erst die nötige Sicherheit sorgt dafür, dass Du den Spaß und das Abenteuer auch genießen kannst.
Unsere Hochseilgarten-Sicherheitstrainer (Guides) sind nach IAPA- und ERCA-Standards ausgebildet und zertifiziert. Sie stehen Dir in jeder Situation zur Seite. Sie geben Dir vor Deinem Kletterspaß in den Parcours eine Sicherheitseinweisung, erklären die Nutzungsbedingungen und führen bei jedem einen persönlichen Ausrüstungs- und Sicherheitscheck durch.
Der Erlebniswald wurde so konstruiert, dass er den höchsten Ansprüchen an Sicherheit und Stabilität gerecht wird. Regelmäßig werden alle sicherheitsrelevanten Teile der Anlage sowie die Ausrüstung der Teilnehmer überprüft und ausgetauscht.
Der Erlebniswald verwendet ein Coudou Pro Sicherungssystem, das für jeden Teilnehmer individuell eingestellt wird: Es besteht aus einem Komplettgurt mit einem Sicherungskarabinern, Rolle und einem Helm (Bilder können vom neu eingebauten System abweichen). Der Sicherungskarabiner wird vor jedem Start eines Parcours in das System eingefädelt und lässt sich während des Kletterns nicht lösen – erst am Ende des Parcours. Damit ausgerüstet, ist man kontinuierlich gesichert und dem Kletterspaß steht in allen Schwierigkeitsstufen oder der Benutzung der Riesenseilrutschen nichts mehr im Weg.
Im Jahresrhythmus wird der Erlebniswald geprüft und durch Sicherheitsbeauftragte abgenommen. Ebenfalls wird der Baumbestand im und um den Erlebniswald einer regelmäßigen Baumkontrolle unterzogen.
Uns ist es wichtig, dass der Kletterwald mit dem natürlichen Ambiente des Waldes im Einklang steht und wir nur soviel Platz in Anspruch nehmen, wie es unser natürlicher Fußabdruck zulässt. Zudem nutzen wir für den Bau unserer Einrichtung auch nur Holz aus dem eigenen Mainau-Wald. Alle Holzinstallationen und -bauten sind aus den natürlichen Ressourcen des Waldes entnommen und darauf sind wir sehr stolz, denn wir gehören zu den wenigen Kletterwäldern, die dies von sich behaupten können.
Alle Übungen der Parcours sind so aufgebaut, dass sie jederzeit gefahrlos abgebrochen werden können. Unsere Steganlage bietet Dir und Deinen Begleitungen die Möglichkeit, den gesamten Kletterwald zu überblicken – und im Notfall auch darüber aus den Parcours zurückzukommen.
Eine durchschnittliche körperliche Gesundheit reicht völlig aus. Spezielle Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Bei zahlreichen Übungen ist die sportliche Komponente im Vergleich zur mentalen Herausforderung eher zweitrangig.
- Um sich selbständig im Parcours bewegen zu können, ist eine Körpergröße von mindestens 110 cm erforderlich, um die durchgehenden Drahtseilsicherungen zu erreichen.
- Unser Mindestalter zum Klettern mit unserem Sicherungssystem ist 6 Jahre.
- Wir empfehlen, dass Frauen während einer fortgeschrittenen Schwangerschaft nicht klettern sollten.

Der Weg zum Erlebniswald
Der Erlebniswald liegt gegenüber der Insel Mainau im angrenzenden Wald auf dem Festland. Vom Parkplatz der Mainau ist der Erlebniswald in ca. 15 Gehminuten erreichbar.
Um in den Wald zu kommen, muss die Landesstraße L 219 an der Ampel überquert werden. Ab dem Parkplatz Mainau ist der Weg durch Schilder “Mainau Erlebniswald” oder “Biergarten St. Katharina” ausgewiesen.
Nutze den Spaziergang, um nach einer langen Anfahrt mit dem Auto, dem Campingmobil oder dem Motorrad, die Ruhe des Waldes zu genießen und frische Luft zu tanken, bevor Du Dich den sportlichen Herausforderungen unseres Kletterwaldes stellst.
Für Anreisende, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß kommen, gibt es verschiedene Eingänge in den Mainau Wald. Alle Wege sind durch Schilder “Mainau Erlebniswald” oder “Biergarten St. Katharina” ausgewiesen.
Mit dem Auto hast du zwei Parkmöglichkeiten:
1. Parkplatz NORD der Universität Konstanz
Dieser Parkplatz liegt bereits ebenerdig zum Mainau Erlebniswald und ist daher besonders zu empfehlen für unsere Gäste mit Beeinträchtigung. Die Laufzeit beläuft sich
Unter dem Reiter “Mit dem Fahrrad / zu Fuß” erfährst du wie du bequem zu uns gelangst.
2. Parkplatz Insel Mainau
Der Parkplatz der Insel Mainau ,nahe der Bundesstraße B33 an der Landstraße L219, verfügt über einen großzügigen Parkplatz. Unter dem Reiter “Mit dem Fahrrad / zu Fuß” erfährst du wie du bequem zu uns gelangst.
Beachte bitte, dass du mit dem Auto nicht direkt zum Kletterwald fahren kannst, da dieser im Landschaftsschutzgebiet liegt.
GPS-Daten des Mainau-Parkplatzes:
N 47° 42.075, E 009° 11.042
Für Dein Navigationssystem:
Insel Mainau 1
78465 Insel Mainau
Mainau Parkplatz
Point of Interest: Mainau
Wichtig für Elektroautos:
Auf dem Parkplatz der Insel Mainau befindet sich eine Stromtankstelle der Stadtwerke Konstanz mit folgendem Zugang: RFID-Karte der Stadtwerke Konstanz / ladenetz.de / The New Motion oder über ladepay
Bei einer Anfahrt vom Nordufer des Sees empfehlen wir das Kombiticket der Autofähre Meersburg ↔ Konstanz. Informationen findest Du hier.
Wichtig für Motorradfahrer:
Auf dem Parkplatz der Mainau stehen Umkleidekabinen für Dich bereit.
Wichtig für Campingmobilfahrer:
Als Fahrer eines Wohnmobils oder Pkws mit Wohnwagen hast Du die Möglichkeit, Dein Fahrzeug auf den dafür extra eingerichteten Parkbereich auf dem Parkplatz der Mainau abzustellen. Gerne kannst Du auch eine Übernachtung im Wohnmobil oder Wohnwagen auf dem Parkplatz der Insel Mainau buchen. Weitere Informationen dazu erhältst Du hier.
Parkticket:
Bei der Einfahrt auf den Parkplatz wird Dein Kfz-Kennzeichen erfasst. Du parkst eine Stunde kostenfrei.
Bei längerem Aufenthalt merke Dein Kennzeichen bitte. Bezahlen dann die Parkgebühr einfach
und bequem während Deines Aufenthalts per Handy oder per Kennzeicheneingabe am Kassenautomat. Dein Kennzeichen wird bei der Ausfahrt erneut erfasst. Der Parkvorgang wird beendet. Bei regelkonformer Nutzung
wird das Kennzeichen nach 24 Stunden gelöscht.
Buslinie 4
Der Bus der Linie 4 zwischen Konstanz – Bahnhof über Litzelstetten, Wallhausen, Dingelsdorf und Dettingen hält nahe dem Eingang der Insel Mainau an der Bushaltestelle Mainau. An der Bushaltestelle Mainau angekommen, führt Dich der Weg über die Fußgängerampel an der L219 durch den Wald zum Erlebniswald (Weg Dauer 15 Minuten).
Buslinie 9AB und 11
Der Bus der Linie 9AB zwischen Konstanz – Bahnhof über den Zähringerplatz hält an der Bushaltestelle Universität. Der Bus der Linie 11 zwischen Wollmatingen – Bahnhof über die Geschwister-Scholl-Schule hält an der Bushaltestelle Universität. An der Bushaltestelle Universität angekommen, führt Euch der Weg über den Universitätsparkplatz Nord durch den Wald am Botanischen Garten vorbei zum Erlebniswald Mainau (Weg Dauer 15 Minuten).
Die Fahrpläne für die jeweilige Verbindung findest Du hier.
Wenn Du mit dem Rad oder zu Fuß zu uns in den Erlebniswald kommst, hast Du mehrere Möglichkeiten den Erlebniswald zu erreichen:
- Aus Litzelstetten kommst Du über den Eingang gegenüber dem Fußballplatz am Kreisverkehr auf den Waldpfad direkt zum Erlebniswald.
- Von der Universität Konstanz führt Dich der Weg vom Uniparkplatz Nord in den Wald vorbei am Botanischen Garten und dem Biergarten St. Katharina in den Erlebniswald.
- Eine weitere Möglichkeit steht Dir über Wollmatingen, vorbei am Reiterhof Trab e.V. und dem THW Ortsverband Konstanz zur Verfügung.
- Kommst Du vom Radwanderweg an der Insel Mainau, musst Du nur am Parkplatz die Zufahrtsstraße hoch und dann über die L219 an der Ampel in den Wald hinein.
Folge einfach unserer Beschilderung „Mainau Erlebniswald“ oder „Biergarten St. Katharina“. Für weitere Details schaue Dir eine Routenplanung auf unserer Googlemaps-Karte an. - Wenn Du Deinen Tag ausgiebig nutzen willst und vor oder nach dem Klettern im Erlebniswald, Dich auf eine Wanderung begeben willst, findest Du verschiedene Wanderwege rund um den Erlebniswald. Mehr Informationen findest Du unter der Routenplanung von Konstanz bis Überlingen.
Für einen optimalen Fußweg zu uns

Downloads
Um den Kletterspaß bei uns im Erlebniswald so richtig genießen zu können, brauchen wir Deine Hilfe!
Wir haben ein paar Dokumente zusammengestellt, die Du uns am Tag Deines Kletterns bitte ausgefüllt mitbringen solltest.
Bevor Du bei uns klettern darfst, musst Du für Dich, Deine Familie und / oder Freunde oder wenn Du mit einer Gruppe kommst, die Teilnehmererklärung ausfüllen.
Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren müssen die von einer erziehungsberechtigten Person unterschriebene Einverständniserklärung vor Ort vorlegen, um ohne erwachsene Begleitperson die Parcours nutzen zu dürfen.
Kontakt Mainau Erlebniswald
- +49 (0) 7531 / 36 13 667
- info[at]erlebniswald-mainau.de
Öffnungszeiten Büro
Dienstag – Freitag:
10.00 – 16.00 Uhr
Samstag + Sonntag (nur telefonisch):
10.00 – 16.00 Uhr
Öffnungszeiten Kletterwald
Donnerstag + Freitag: 12.45 – 19.00 Uhr
Samstag + Sonntag: 10.15 – 19.00 Uhr
Unser Saisonzeit ist vom 1. April – 29. Oktober.